1712 | Die Familie van Beethoven ist flämischen Ursprungs. Beethovens
Großvater war Chorknabe in Mecheln, Chorleiter und Bassist in Löwen. |
1733 | Der Großvater übersiedelt nach Bonn. |
1740 | Um das Jahr 1740 wird Johann van Beethoven, sein Vater, in
Bonn geboren. |
1770 | 17. Dezember, Taufe Ludwig van Beethovens in Bonn. |
1778 | Das erste Auftreten in einem Kölner Akademiekonzert. Beethoven sollte
ähnliche Erfolge wie Mozart als Wunderkind erringen, doch blieb dem väterlichen
Unterricht der Erfolg versagt, weil der heranwachsende Beethoven vom Naturell her für
eine Wunderkindkarriere nicht veranlagt war. |
1782 | Beginn des Unterrichts bei Christian Gottlob Neefe (1748-1798).
Beethoven fand in ihm einen idealen Lehrer, der pädagogisch klugen Unterricht im
Klavierspiel und in Musiktheorie bot. |
1787 | Erster Aufenthalt in Wien, der jedoch frühzeitig wegen der Erkrankung
der Mutter abgebrochen werden mußte. Nach ihrem Tod wurde die Alkoholabhängigkeit des Vaters immer größer. |
1792 | Im November kam es zur zweiten Reise Beethovens nach Wien. Er
nahm Unterricht bei Joseph Haydn, Johann Baptist Schenk (siehe "Österreich-Lexikon") und Antonio Salieri (siehe "Österreich-Lexikon"). Zwei
Jahre später besetzten französische Truppen das Kurfürstentum Köln. Damit war
Beethovens Anstellung in der Hofkapelle nicht mehr möglich und eine Rückkehr nach Bonn
kam nicht mehr in Frage. |
1793 | Beethoven reist mit Joseph Haydn nach Eisenstadt. |
1798 | Beginn des Gehörleidens. |
1802 | Am 6. Oktober schreibt Beethoven sein Heiligenstädter Testament, in
dem er seine seelische Not offenbart. |
1804 | Komposition der dritten Symphonie ("Eroica"). |
1808 | 22. Dezember: In einer großen Akademie werden im Theater an der Wien die 5. und 6. Symphonie uraufgeführt. |
1809 | Am 1. März unterzeichnen Erzherzog Rudolph, Fürst Franz Joseph
Lobkowitz (siehe "Österreich-Lexikon") und Ferdinand Kinsky einen Vertrag, der Beethoven eine lebenslange Rente
von jährlich 4000 Gulden zusichert. Wien wird von napoleonischen Truppen beschossen. |
1812 | Komposition der 7. Symphonie.
|
1815 | Konzerte zum Wiener Kongreß. Tod des Bruders Karl. Übernahme der
Vormundschaft für seinen Neffen. |
1819 | Völlige Taubheit. Die Konversationshefte werden angelegt, von denen
heute noch 137, von ehemals über 400, vorhanden sind. Sie geben Einblick in Beethovens
Alltagsleben. |
1824 | Uraufführung der 9. Symphonie im Wiener Kärtnertortheater. |
1827 | Leberzirrhose. 4 Eingriffe. Tod am 26. März spätnachmittags.
Am 29. März wird Beethoven am Währinger Friedhof beerdigt. Über 20 000
Menschen nahmen an der Feierlichkeit teil. Die von Grillparzer (siehe "Österreich-Lexikon") verfaßte Grabrede trug
der Schauspieler Heinrich Anschütz (siehe "Österreich-Lexikon") vor. |