![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Sebestyén, GyörgySebestyén, György, * 30. 10. 1930 Budapest (Ungarn), 6. 6. 1990 Wien, Schriftsteller, Hörspiel- und Drehbuchautor. Studierte Ethnologie in Budapest, war 1956 am Ungarnaufstand beteiligt, flüchtete nach Wien, wurde 1963 österreichischer Staatsbürger, war 1988-90 Präsident des Österreichischen P. E. N.-Clubs. Sebestyén trat mit seinem kulturpolitischen Engagement für die Ost-West-Verständigung ein und regte die Diskussion um Mitteleuropa neu an. Gab die Zeitschrift "Pannonia" heraus und begründete die Zeitschrift "Morgen". Werke: Romane: Der Mann im Sattel oder Ein langer Sonntag, 1961; Die Schule der Verführung, 1964; Albino, 1984; Die Werke der Einsamkeit, 1986. - Erzählungen und Reiseberichte. Literatur: H. Blaschek-Hahn, G. Sebestyén. Leben und Werk, 1990; I. Schramm, G. Sebestyén - der donauländische Kentaur, 2000; P. Kampits (Hg.), G. Sebestyén. Aufsätze zu seinem Werk und Leben, 2000.
|