![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Liechtenstein, Aloys Prinz© Copyright Aloys Prinz Liechtenstein. Lithographie von R. Fenzl, 1907. Liechtenstein, Aloys Prinz, * 18. 11. 1846 Prag (Tschechische Republik), 25. 3. 1920 Wien, Politiker und Sozialreformer ("der rote Prinz"); Bruder von Alfred Prinz Liechtenstein, Cousin von Johannes II. Fürst Liechtenstein. Gegner des Liberalismus, 1878-89 als Katholisch-Konservativer im Reichsrat (1881 Mitglied, 1888/89 Obmann des konservatorischen Zentrum-Klubs). Ab 1875 Kontakte zu K. von Vogelsang, ab 1887 zu K. Lueger, schloss sich 1891 der Christlichsozialen Partei an, vertrat sie bis 1911 im Reichsrat; 1906-18 Landmarschall von Niederösterreich; arbeitete 1896-1907 am Zusammenschluss der Konservativen mit den Christlichsozialen, wurde nach Luegers Tod 1910 Obmann der Christlichsozialen Partei, legte 1918 alle Ämter nieder. Werke: Über Interessenvertretung im Staat, 1877; Die soziale Frage, 1877; Österreich-Ungarns äußere Politik, 1916; Österreichs neue politische Organisation, 1916. - Zahlreiche Artikel in Zeitschriften (1918-20 in "Das Neue Reich"). Literatur: M. Banauch, Prinz A. von und zu Liechtenstein. Stationen im Leben eines ungewöhnlichen Politikers, Diplomarbeit, Wien 1997; Neue Österreichische Biographie; Österreichisches Biographisches Lexikon; Neue Deutsche Biographie.
|