Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Wörgl© Copyright Wörgl. Wörgl, Tirol, Bezirk Kufstein, Stadt, 513 m, 11.815 Einwohner (1981: 8610 Einwohner), 19,68 km2, Bahnknoten, Schul- und Dienstleistungszentrum an der Mündung des Brixentals in das Inntal. - Bezirksforstinspektion, Gebietskrankenkasse-Außenstelle, Forstverwaltung, Bewährungshilfe, Caritas-Regionalstelle, Familien- und Sozialberatungszentrum, Beratungsstellen für Familien, Behinderte und Alkoholiker, Gesundheits- und Sozialsprengel, Tagesheimstätte der Lebenshilfe, Schulpsychologische Beratungsstelle, Therapiezentrum für behinderte Kinder, Tagungshaus der Erzdiözese Salzburg, Islamisches Kulturzentrum, Bundesrealgymnasium, Handelsakademie, Fachschule für wirtschaftliche Berufe, kaufmännische Berufsschule, Volkshochschule, Gebietsbauleitung für Wildbach- und Lawinenverbauung; Kraftwerke Wörgl-Müllnertal, Einöden (errichtet 1901) und Leukental (errichtet 1913); 6349 Beschäftigte (1992), davon rund 69 % im Dienstleistungssektor (vor allem Handel, Großlagerhaus einer Handelskette, Transportwesen), Spanplattenwerk, Strickwarenerzeugung, Fahrzeugbau, Fremdenverkehr (138.020 Übernachtungen). - Fund einer römischen Villa rustica (2. Jahrhundert n. Chr.); urkundlich 1120, Stadterhebung 1951; Pfarrkirche (1740) im 19./20. Jahrhundert mehrmals umgestaltet, davor Denkmal für die Gefallenen von 1809 (Tiroler Freiheitskampf); Heimatmuseum; Reste der Burgruine Werberg. © Copyright Wappen von Wörgl. Literatur: H. Federer (Hg.), Wörgler Heimatschriften, 5 Bände, 1948-57; P. Weitlaner, Stadt Wörgl, Festschrift zur Stadterhebungsfeier, 1951; S. Mitterer und andere, Wörgl - 25 Jahre Stadt, 1976; Österreichisches Städtebuch, Band V, Teil 1, Die Städte Tirols, 1980; J. Zangerl, Wörgl, ein Heimatbuch, 1998.
|