TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Verstädterung - VEW (4/25)
Verteidiger Vertragsbedienstete

Verteidigungsministerium, Bundesministerium für Landesverteidigung


Verteidigungsministerium, vor 1918 k. u. k. (Reichs-)Kriegsministerium (Kriegsministerium) für die gesamte österreichisch-ungarische Monarchie, zusätzliches Ministerium für Landesverteidigung für die österreichische Reichshälfte und analog für die ungarische Reichshälfte, 1918-20 Staatsamt für Heereswesen, 1920-36 Bundesministerium für Heereswesen, 1936-38 Bundesministerium für Landesverteidigung. 1945 war die Landesverteidigung zunächst einem Unterstaatssekretär für Heerwesen in der Staatskanzlei zugeordnet (27. 4. 1945-20. 12. 1945). Von 20. 12. 1945 bis 14. 7. 1956 wurden die Aufgaben für die Aufstellung eines Bundesheeres vom Amt für Landesverteidigung, einer Sektion im Bundeskanzleramt, wahrgenommen. Seit 15. 7. 1956 besteht das Bundesministerium für Landesverteidigung.

Das Verteidigungsministerium nimmt in 3 Sektionen (Zentralsektion, Kontrollsektion,Generalstab) besonders folgende Aufgaben wahr: Angelegenheiten der Führung, Bewaffnung und Ausrüstung des Bundesheeres, Wehrtechnik, militärisches Bauwesen und alle anderen einschlägigen militärischen Angelegenheiten. Dem Verteidigungsministerium sind eine Reihe von Ämtern und Kommanden nachgeordnet sowie das Heeresgeschichtliche Museum und das Heeresspital unterstellt. Heerwesen.


Die Verteidigungsminister der Republik Österreich
Josef Mayer (dt.-nat.) 30. 10. 1918 – 15.  3. 1919 
Julius Deutsch (SDAP) 15.   3. 1919 – 22. 10. 1920 
Walter Breisky (Beamter) 22. 10. 1920 – 20. 11. 1920 
Egon Glanz (Beamter) 20. 11. 1920 – 7.   4. 1921 
Walter Breisky (Beamter) 7.   4. 1921 – 28.   4. 1921 
Carl Vaugoin (CS) 28.   4. 1921 – 7. 10. 1921 
Josef Wächter (Offizier) 7. 10. 1921 – 31.   5. 1922 
Carl Vaugoin* (CS) 31.   5. 1922 – 21.   9. 1933 
Engelbert Dollfuß** (CS) 21.   9. 1933 – 12.   3. 1934 
Alois Schönburg-Hartenstein (Offizier) 12.   3. 1934 – 10.   7. 1934 
Engelbert Dollfuß** (VF) 10.   7. 1934 – 25.   7. 1934 
Ernst Rüdiger Starhemberg (Heimwehr)  26.   7. 1934 – 29.   7. 1934 
Kurt Schuschnigg** (VF) 29.   7. 1934 – 11.   3. 1938 
Arthur Seyß-Inquart** (NS) 11.   3. 1938 – 13.   3. 1938 
––     –– 
Ferdinand Graf (ÖVP) 15.   7. 1956 – 11.   4. 1961 
Karl Schleinzer (ÖVP) 11.   4. 1961 – 2.   4. 1964 
Georg Prader (ÖVP) 2.   4. 1964 – 21.   4. 1970 
Johann Freihsler (parteilos) 21.   4. 1970 – 4.   2. 1971 
Bruno Kreisky** (SPÖ) 4.   2. 1971 – 8.   2. 1971 
Karl Lütgendorf (parteilos) 8.   2. 1971 – 31.   5. 1977 
Bruno Kreisky** (SPÖ) 31.   5. 1977 – 8.   6. 1977 
Otto Rösch (SPÖ) 8.   6. 1977 – 24.   5. 1983 
Friedhelm Frischenschlager (FPÖ) 24.   5. 1983 – 15.   5. 1986 
Helmut Krünes (FPÖ) 15.   5. 1986 – 21.   1. 1987 
Robert Lichal (ÖVP) 21.   1. 1987 – 6. 11. 1990 
Alois Mock (ÖVP) 6. 11. 1990 – 17. 12. 1990 
Werner Fasslabend (ÖVP) 17. 12. 1990 – 4.   2. 2000 
Herbert Scheibner (FPÖ) 4.   2. 2000 – 28.  2. 2003
Günther Platter (ÖVP) 28.  2. 2003 – 11.  1. 2007
Norbert Darabos (SPÖ) 11.  1. 2007 –  
  * teilw. als Bundeskanzler bzw. Vizekanzler
** als Bundeskanzler



 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion