Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Venus vom Galgenberg© Copyright Venus vom Galgenberg (Weinstadtmuseum, Krems an der Donau). Venus vom Galgenberg, die älteste Frauenstatuette und älteste Steinplastik der Welt, die bis heute gefunden wurde, um 30.000 v. Chr. entstanden. Gefunden am 23. 9. 1988 bei der Freilegung eines Wohnplatzes altsteinzeitlicher Jäger am Galgenberg bei Stratzing (Niederösterreich), in mehrere Stücke zerbrochen. Aus grünlichem, stark glänzendem Amphibolitschiefer hergestellte 7,2 cm hohe und 10 g leichte Frauenfigur, Oberkörper zur Seite gedreht, bewegte tänzerische Haltung, Vorderseite plastisch, Rückseite flach, dem kultisch-religiösen Bereich zuzuordnen. Das Steinmaterial stammt aus der Nähe der Fundstelle, Schnitzabfälle belegen, dass die Figur hier angefertigt wurde. Ausgestellt im Weinstadtmuseum in Krems an der Donau. Literatur: C. Neugebauer-Maresch, Zum Neufund einer 30.000 Jahre alten Statuette bei Krems, Niederösterreich, 1990; dieselbe, Altsteinzeit im Osten Österreichs, 1993; dieselbe, Zur altsteinzeitlichen Besiedlungsgeschichte des Galgenberges von Stratzing/Krems-Rehberg, 1993.
|