![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
U-Bahn, WienerU-Bahn, Wiener: Nach dem Gemeinderatsbeschluss über den U-Bahn-Bau vom 26. 1. 1968 war 1982 das aus 3 Linien bestehende Grundnetz fertig gestellt: U 1 Reumannplatz- Kagran; U 2 Schottenring- Karlsplatz (großteils aus Umbau der ehemaligen "2er-Linie" der Straßenbahn) und U 4 Hütteldorf- Heiligenstadt (ehemalige Stadtbahn). Die Linie U 3 verkehrt derzeit (1999) von Erdberg bis Ottakring, die Verlängerung nach Simmering (in Bau) wird etwa bis zum Jahr 2000 erfolgen. Die U 6 (ehemalige Gürtellinie der Stadtbahn mit Verlängerungen im Süden nach Siebenhirten und im Norden nach Floridsdorf) wurde 1996 fertig gestellt. Die Streckenlänge der Wiener U-Bahn beträgt (1999) 58 km; die Baukosten beliefen sich bis 1999 auf mehr als 90 Milliarden Schilling (teuerster Kilometer: Mariahilfer Straße, 2,1 Milliarden Schilling, billigster Kilometer: Kagran, Trasse in Hochlage, 350 Millionen Schilling). Nach dem Jahr 2000 soll die U 1 von Kagran bis Leopoldau verlängert sowie die U 2/5 vom Stadtzentrum (Schottenring) über das Praterstadion nach Stadlau geführt werden. Verweise auf andere Alben:
|