![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Ottokar aus der GaalOttokar aus der Gaal (eigentlich Otacher ouz der Geul, gelegentlich Ottokar von Steiermark, früher nach W. Lazius fälschlich auch Ottokar von Horneck), * um 1265, zwischen 1319 und 1321, steirischer Dichter und Geschichtsschreiber aus dem Geschlecht der Herren von Strettweg. Im Dienst der Liechtensteiner, war er vermutlich zeitweise Fahrender, ab 1304 urkundlich in der Steiermark sesshaft; war an Kriegszügen beteiligt und führte Reisen mit diplomatischen Aufträgen durch. Seine "Österreichische Reimchronik" mit fast 100.000 Versen ist das erste umfassende Geschichtswerk in deutscher Sprache. Sie umfasst den Zeitraum 1246-1309 und beschreibt die Geschichte des Heiligen Römischen Reichs, die Landesgeschichte Österreichs und der Steiermark nach historischen und dichterischen Quellen. Von der Weltchronik des Ottokar aus der Gaal, die zum Teil Kaisergeschichte war, ist nichts überliefert. Ausgabe: J. Seemüller in: Monumenta Germaniae Historica, Deutsche Chroniken 5, 1893. Literatur: M. Loehr, Der steirische Reimchronist, 1946; E. Kranzmayer, Die steirische Reimchronik Ottokars, 1950.
|