![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Marcus, Siegfried© Copyright Siegfried Marcus. Foto. Marcus, Siegfried, * 18. 9. 1831 Malchin (Deutschland), 30. 6. 1898 Wien, Mechaniker und Erfinder. Ab 1852 in Wien; betrieb ab 1860 eine Mechanikerwerkstätte und baute gleichzeitig mit N. Otto Verbrennungsmotoren und Automobile. Am 21. 6. 1864 erwarb er ein Privileg auf eine magnetelektrische Zündung, am 30. 3. 1865 auf einen Vergaser. Er montierte den ersten Benzinzweitaktmotor auf einem hölzernen Handwagen, nachweisbar durch eine authentische Photographie aus dem Jahre 1870 mit autographer Beschreibung durch Marcus. Sein zweiter Wagen (heute im Besitz des ÖAMTC) war 1888 fahrbereit. Der Zweite Marcuswagen wurde weltweit anerkannt, steht unter Denkmalschutz, verfügt über alle Merkmale des modernen Automobils, vier Räder, Lenkung und Bremsen, einen schnellaufenden Viertaktbenzinmotor (Einzylinder) mit Spritzbürstenvergaser und Magnetabreißzündung und leistet 0,55 kW (0,75 PS). Marcus erwarb mehr als 38 Patente für Verbrennungskraftmaschinen, Telegrafie, Gastechnik und Elektrotechnik. © Copyright Der zweite Marcus-Wagen 1875, Foto 1988. Literatur: A. Buberl, Automobile. Die bewegte Geschichte
des Straßenfahrzeuges, 1991; derselbe, Die Automobile
des S. Marcus, 1994;
|