TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Hofer, Andreas - Höfische Lyrik (15/25)
Hoffmann, Johann Hoffmann, Klaus

Hoffmann, Josef


© Copyright

Josef Hoffmann, Sitzmaschine. Sessel, um 1905.




Hoffmann, Josef, * 15. 12. 1870 Pirnitz (Brtnice, Tschechische Republik), † 7. 5. 1956 Wien, Architekt und Gestalter von Gebrauchsgegenständen. Studierte 1892-95 an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei C. Freiherr von Hasenauer und O. Wagner, in dessen Atelier er seine Laufbahn begann (Mitarbeit an der Wiener Stadtbahn). Als Mitbegründer der Wiener Secession 1897 wurde er neben J. M. Olbrich zu deren führendem Architekten (Ausstellungs- und Innenraumgestaltungen). 1899-1937 Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule. Mit F. Waerndorfer und K. Moser gründete Hoffmann 1903 die Wiener Werkstätte, die eine führende Rolle im österreichischen Kunstgewerbe spielte, bis sie 1932 aufgrund wirtschaftlicher Probleme geschlossen werden musste. 1912 gründete Hoffmann den Österreichischen Werkbund, dem er bis 1920 angehörte. Seine bedeutendsten Leistungen im Monumentalen stellen das Sanatorium in Purkersdorf, Niederösterreich, (1903-05, 1927) und das Palais Stoclet (1905-11) in Brüssel dar. In Wien schuf Hoffmann zahlreiche Villenbauten, unter anderem in den Villenkolonien Hohe Warte und Kaasgraben (beide Wien 19) sowie in der Werkbundsiedlung (Wien 13). Auch mehrere Gemeindebauten (teilweise in Zusammenarbeit mit anderen Architekten) stammen von Hoffmann (unter anderem Klosehof, Wien 19, Winarskyhof mit P. Behrens, J. Frank, O. Strnad und O. Wlach, Wien 20). Innenraumgestaltungen schuf Hoffmann unter anderem für das Kabarett "Fledermaus" (1909), die Österreichische Staatsdruckerei (1909) und das Grabencafé (1912). Häufig wiederkehrendes Motiv in seinen Werken ist das Quadrat ("Quadratl-Hoffmann"). Als einer der Wegweiser des Wiener Jugendstils stieß Hoffmann zu Beginn des Jahrhunderts zunächst zu einer radikalen, an kubistisch-abstrakte Gestaltungen gemahnenden Form vor, folgte dann aber gemäßigteren Idealen und griff später generationstypisch auch klassizistische Elemente auf (Villa Skywa-Primavesi, 1913-15), zum Teil nahm er auch Merkmale des Art déco vorweg. Großer Österreichischer Staatspreis 1950.



© Copyright

Josef Hoffmann im Atelier von Kolo Moser. Foto.



Literatur: E. F. Sekler, J. Hoffmann. Das architektonische Werk, 1982.


Verweise auf andere Alben:
Video-Album: Wiener Werkstätte: Werke von Kolo Moser.

 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion