TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Hetzendorf, Wiener Bezirk - Hilfsschulen (22/25)
Hilbert, Egon Hild Handels AG

Hildebrandt, Johann Lukas von


© Copyright

Johann Lukas von Hildebrandt. Anonym. Gemälde (Schloss Wawel, Krakau).




Hildebrandt, Johann Lukas von, * 14. 11. 1668 Genua (Italien), † 16. 11. 1745 Wien, neben J. B. Fischer von Erlach der bedeutendste Architekt des österreichischen Barock. Schüler von C. Fontana in Rom und Festungsingenieur in den italienischen Feldzügen unter Prinz Eugen, dessen bevorzugter Baumeister er wurde. Hildebrandt kam 1696 nach Wien und wurde 1700 Hofingenieur, 1711 Leiter des Hofbauamts, 1723 Hofbaumeister. Er konnte sich dennoch bei Hof nicht gegen die Konkurrenz der beiden Fischer von Erlach durchsetzen und war hauptsächlich für die Aristokratie tätig. Seine Werke erscheinen im Gegensatz zu der monumentaleren Kunst Fischer von Erlachs verbindlicher und beziehen dekorative Elemente stärker ein. Dadurch erreichte Hildebrandt eine beträchtliche Breitenwirkung bis in die bürgerliche Sphäre. Prinzipiell vereinigte aber auch er italienische und französische Einflüsse und prägte die weitere barocke Entwicklung im süddeutsch-österreichischen Raum. Hildebrandt war an mehreren größeren Projekten beteiligt, die von anderen Architekten fortgeführt wurden (Würzburg, Göttweig, Pommersfelden, Palais Schwarzenberg und andere). Umfangreich ist die Zahl seiner Stadtpaläste in Wien (zum Beispiel Daun-Kinsky, 1716), bedeutsam seine vielen Sakralbauten (Peterskirche und Piaristenkirche Maria Treu in Wien, Dominikanerkirche in Gabel, Tschechische Republik, Deutschordenskirche in Linz), dominant aber die Schlossbauten für den Grafen Schönborn in Göllersdorf (1712-17) und Prinz Eugen (Belvedere in Wien, 1713-23, Schlosshof, 1729, und Ráckeve, Ungarn, 1701ff.).



© Copyright

Johann Lukas von Hildebrandt. Peterskirche, 1703-1708, in Wien 1. Stich von B. Hattinger.



Literatur: B. Grimschitz, J. L. von Hildebrandt, 1959; W. G. Rizzi, J. L. von Hildebrandt - Ergänzende Forschungen zu seinem Werk, Dissertation, Wien 1975; H. Lorenz (Hg.), Barock, Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, herausgegeben von H. Fillitz, Band 4, 1999; Amisola (Hg.), Palais Daun-Kinsky, Wien, Freyung, 2001; Neue Deutsche Biographie.


Verweise auf andere Alben:
Video-Album: Wien, Oberes Belvedere, Spiegelkabinett: Johann Lukas von Hildebrandt, 1713-1723.

 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion