![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Hardtmuth, JosephHardtmuth, Joseph, * 13. 2. 1758 Asparn an der Zaya (Niederösterreich), 23. 5. 1816 Wien, Architekt, Erfinder und Fabrikant. Führender Baukünstler der österreichischen Romantik, tätig als Fürstlich Liechtensteinscher Architekt bzw. Baudirektor. Erfand das Steingut und die keramische Mine, die er in seiner eigenen Geschirr- und Bleistiftfabrik verwertete. Förderer W. A. Mozarts und F. Schuberts sowie namhafter Repräsentant der Wiener Hausmusik. Sein Enkel Franz von Hardtmuth (1832-1896) entwickelte 1889 den "Koh-i-noor"-Stift mit 17 Härtegraden. Werke: Wien: Stadtpalais Liechtenstein, Herrengasse, 1789-91 (mit J. Meissl, abgebrochen 1913-17); Schwarzer Turm bei Mödling, 1810. Eisgrub (Lednice, Tschechische Republik): Türkischer Turm, 1797-1804; Hansenburg, 1807-10. Feldsberg (Valtice, Tschechische Republik): Reistenkolonnade, 1810-12. Lundenburg (Břeclav, Tschechische Republik): Jagdschloss Pohanska, 1810-12. Literatur: G. Wilhelm, J. Hardtmuth (1758-1816), 1990.
|