Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
GrenznutzentheorieGrenznutzentheorie, Lehre, nach der der Wert einer Ware oder Dienstleistung höher zu bewerten ist als die anfallenden Kosten (Prinzip des Liberalismus). Die Grenznutzentheorie wurde um 1870 gleichzeitig, aber unabhängig voneinander vom Engländer W. S. Jewons, vom Schweizer L. Walras und dem Wiener Karl Menger begründet. Sie beeinflusste die Wirtschaftspolitik wesentlich und wurde in Österreich durch die österreichische Schule der Nationalökonomie weiterentwickelt.
|