TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Gewerbeverein, Österreichischer - Gielen, Michael (7/25)
Gewerke Gewerkschaftsbund, Österreichischer, ÖGB

Gewerkschaften


Gewerkschaften: Vorläufer waren ab dem 15. Jahrhundert nachweisbare Bruderschaften von Handwerksgesellen. Nach einem Aufstand der Schuhknechte 1722 wurden alle Bruderschaften und Gesellenvereine aufgelöst, im Strafgesetzbuch von 1803 wurde die Vereinigung von Handwerksgesellen unter Strafe gestellt. Im Vormärz kam es dann vereinzelt zur Bildung von Kranken- und Sterbekassen. Die Staatsgrundgesetze von 1867 und das Koalitionsgesetz von 1870 ermöglichten den Zusammenschluss von Vereinigungen und die Durchsetzung verbesserter Arbeitsbedingungen durch Streiks, sodass in den Folgejahren Gewerkschaftsvereine gebildet werden konnten. 1873 gab es in den jetzigen österreichischen Bundesländern insgesamt 150 Vereine mit zirka 52.000 Mitgliedern, davon 70 % in Wien. Schon damals bestand eine Verbindung zur Arbeiterbewegung, auf dem Parteitag von Hainfeld 1888/89 wurde die Gründung von Gewerkschaftsvereinen empfohlen.

1892 bildeten 194 (davon 69 Wiener) Fachvereine die "Provisorische Kommission der Gewerkschaften Österreichs", die 1893 einen 1. Gewerkschaftstag abhielt. 1897 spaltete sich eine tschechische Kommission ab, deren autonome Vereine hatten 1909 40.000, die österreichischen Vereine 415.000 Mitglieder. Seit zirka 1890 entstanden auch christliche Gewerkschaftsvereine, die 1906 eine Zentralkommission bildeten. Die nach 1900 gegründeten deutschnationalen Gewerkschaften hielten 1906 einen Kongress ab. Die einzelnen Berufsgruppen waren verschieden stark organisiert, am besten Buchdrucker, Lithographen und Bauarbeiter.

Nach 1900 organisierten die Gewerkschaften große Streiks für die Verkürzung der Arbeitszeit und schlossen zunehmend Kollektivverträge (ohne gesetzliche Basis) ab, ihr Einfluss auf die Wirtschaftspolitik war aber gering. Der Ausnahmezustand während des 1. Weltkriegs erschwerte die Tätigkeit (Kriegsdienstleistungsgesetz).

Nach 1918 schlossen sich die der Gewerkschaftskommission Zugehörigen als freie Gewerkschaften den Sozialdemokraten an und waren in der Sozialpolitik erfolgreich (F. Hanusch, F. Domes), kooperierten mit den 1920 geschaffenen Arbeiterkammern (Kammern für Arbeiter und Angestellte), errichteten Lehrlingssektionen und hatten Ende 1921 1,079.777 Mitglieder. Diese Zahl ging bis 1932 auf 520.000 zurück. 1928 nannte sich die Kommission "Bund freier Gewerkschaften". Die Bindung an die Sozialdemokraten führte im Februar 1934 zur Auflösung. Die von der Regierung unterstützten christlichen Gewerkschaften hatten 1920 65.000 Mitglieder und stiegen bis 1932 auf 130.000 Mitglieder. 1928 kam es zur Bildung einer unabhängigen gelben Gewerkschaft. Deutschnationale Gewerkschaften bestanden weiterhin und hatten 1931 zirka 50.000 Mitglieder. Im März 1934 wurde der "Gewerkschaftsbund der österreichischen Arbeiter und Angestellten" (ohne öffentliche Bedienstete sowie Land- und Forstarbeiter) als öffentlich-rechtliche Einrichtung geschaffen, der auch das Vermögen der freien Gewerkschaften erhielt und ein Mitspracherecht bei der Arbeitsvermittlung bekam, aber nur über eingeschränkte Selbstverwaltung verfügte (Ende 1936: 368.000, 1937: 400.000 Mitglieder).

1938 wurde der Gewerkschaftsbund aufgelöst, die Arbeiter und Angestellten der Deutschen Arbeitsfront (DAF), einer gemeinsamen Organisation der Arbeitnehmer und Arbeitgeber, eingegliedert. Am 15. 4. 1945 wurde in Wien der Österreichische Gewerkschaftsbund gegründet.


Gewerkschaftsmitglieder in Österreich
Gewerkschaft

1963

1986

1993

1998

Metall–Bergbau–Energie 286.352 205.238 230.021 205.898
Privatangestellte 246.465 198.008 333.213 298.044
Bau–Holz 194.437 177.068 186.723 166.733
Eisenbahner 122.289 110.301 114.956 103.432
Öffentl. Dienst 120.815 134.699 228.815 229.778
Gem.-Bedienstete 120.303 97.003 174.927 176.623
Textil, Bekleidung, Leder 99.732 12.784 30.927 18.439
Chemiearbeiter 65.894 46.299 51.172 37.941
Agrar–Nahrung–Genuß 58.751 30.172 54.357 44.432
Land, Forst, Garten 54.301 16.523

*

 
Post- u. Fernmeldebedienstete  54.251 59.780 82.275 78.436
Handel, Transport, Verkehr 26.490 24.706 38.220 35.715
Druck u. Papier 25.665 17.672 20.444 18.023
Hotel, Gastgewerbe, Persönl. Dienst  15.022 13.424 53.188 50.320
Persönl. Dienstleistungen 24.152 **    
Kunst, Medien, freie Berufe 16.476 12.071 16.778 16.202
gesamt 1,531.395 1,155.748 1,616.016 1,480.016
  * zu Agrar–Nahrung–Genuß
** zu Hotel, Gastgewerbe, Persönl. Dienst



Literatur: F. Klenner, Geschichte der österreichischen Gewerkschaften, 3 Bände, 1951-79; derselbe, 100 Jahre österreichische Gewerkschaften 1981.


 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion