![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
BerufsstrukturBerufsstruktur, die Gliederung der Erwerbstätigen nach einem systematischen Verzeichnis der Berufe. Erfasst durch die Volkszählung, liefert sie wichtige Hinweise auf die gesellschaftliche Struktur und deren Veränderungen. Aus der Stellung im Beruf (Selbständige, mithelfende Familienangehörige, Beamte, Angestellte, Arbeiter) wird die soziale Struktur beschrieben. Von rund 3,5 Millionen Berufstätigen in Österreich (Jahresdurchschnitt 1990) sind 3,04 Millionen unselbständig Erwerbstätige. Rund 1,6 Millionen (mehr als die Hälfte der Unselbständigen insgesamt) sind Beamte oder Angestellte, der Rest (1,4 Millionen) sind Arbeiter. Langfristig geht der Anteil der Selbständigen zurück, hauptsächlich verursacht durch den Rückgang der Landwirtschaft, der Anteil der Unselbständigen steigt dagegen an. In dieser Gruppe wiederum sinkt die Zahl der Arbeiter, während Angestellte und Beamte zunehmen.
|