![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Altenburg© Copyright Stift Altenburg. Altenburg, Niederösterreich, Bezirk Horn, Gemeinde, 388 m, 842 Einwohner, 28,12 km2, über dem Kamptal südwestlich von Horn. - Institut für Öko-Ethologie; vor allem Ausflugsfremdenverkehr. - Der Ort wird durch das 1144 von den Grafen von Poigen-Rebgau gegründete Benediktinerkloster geprägt. Mittelalterliche Bauteile wurden ausgegraben, die ursprünglich romanische, 1265 gotisierte Stiftskirche wurde 1730/33 von J. Munggenast barockisiert. Fresken schuf P. Troger 1732/33, Altarbilder von P. Troger (1734) und J. G. Schmidt (1735). Im Klosterbau sind die Kaiserstiege (Fresko von Troger), der Marmor- oder Kaisertrakt mit 6 Sälen, die Bibliothek mit Fresken von P. Troger und die darunterliegende Krypta mit grotesken Totentanz-Fresken hervorzuheben. Das Kloster war 1940-47 aufgehoben. Die schweren Gebäudeschäden aus Kriegs- und Nachkriegszeit (sowjetische Besatzung) wurden bis 1962 beseitigt. Viele kulturelle Veranstaltungen im Sommer (Altenburger Sängerknaben, Sommertheater, Kammermusikfestival). Literatur: Festschrift 850 Jahre Altenburg, 1994; B. Reichenauer, P. Troger in der Stiftskirche Altenburg, 1997. Verweise auf andere Alben:
|