![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Abraham a Sancta Clara eigentlich Johann Ulrich Megerle, Pseudonym: Gautentius Hilarion, Hilarius von Freudberg, Theophilus Mariophilus© Copyright Abraham a Sancta Clara. Anonym. Gemälde, Ende 17. Jh. (Historisches Museum der Stadt Wien). Abraham a Sancta Clara (eigentlich Johann Ulrich Megerle, Pseudonyme: Gautentius Hilarion, Hilarius von Freudberg, Theophilus Mariophilus), * 2. 7. 1644 Kreenheinstetten bei Meßkirch (Deutschland), 1. 12. 1709 Wien, Volksschriftsteller und berühmter Prediger zur Zeit der Türkenkriege. 1662 wurde er Augustiner-Barfüßer, 1677 Hofprediger in Wien und 1690 Ordensprovinzial. Seine Kanzelreden kursierten als Flugschriften, berühmt wurden "Mercks, Wienn!" (1680) und "Auff, auff, Ihr Christen" (1683). Die anthologische Gesamtausgabe "Reimb Dich, Oder, Ich Liß dich" diente F. Schiller als Vorlage für die Kapuzinerpredigt in "Wallensteins Lager". Thema ist immer das Anprangern der Laster und die Hervorhebung der Tugend mit derb-wuchtiger Sprachgewalt und satirischen Wortspielen (Metaphern, Verseinlagen, Kalauern) nach Vorbild von jesuitischer Traktatliteratur, Chroniken und Schwänken. Weitere Werke: Lösch Wienn, 1680; Judas Der Ertz-Schelm, 4 Bände, 1686-95; Etwas fuer Alle, 3 Bände, 1699; Huy! und Pfuy! der Welt, 1707. - Ausgabe: Werke, herausgegeben von K. Bertsche, 3 Bände, 1943-45. Literatur: F. M. Eybl, Abraham a Sancta Clara, 1992; J.-M. Schillinger, Abraham a Sancta Clara, 1993.
|